Wieland-Gesellschaft Logo
Wieland-Gesellschaft, Reemtsma
Wieland-Gesellschaft, Reemtsma
Wieland-Gesellschaft, Reemtsma

Buchpräsentation
"Christoph Martin Wieland - Die Erfindung der modernen deutschen Literatur"

Am Donnerstag, 30. März 2023, 19 Uhr, wird Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma, auf Einladung der Wieland-Gesellschaft e.V., seine neu erschienene Wieland-Biografie im Komödienhaus in Biberach, diesem für Wieland authentischen Ort, präsentieren. Und das Erscheinungsjahr dieses biografischen Werkes ist dazu noch ein besonderes Gedenkjahr des Dichters: Am 20. Januar jährte sich Wielands 210. Todestag und am 05. September hat der Dichter seinen 290. Geburtstag.

 

Jan Philipp Reemtsma beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit Christoph Martin Wieland – als Schüler; dann während des Studiums, das er später mit einer Dissertation über Wielands „Aristipp“ abschließt; als Mitherausgeber der Oßmannstedter Ausgabe von Wielands Gesamtwerk; als Autor zahlreicher Studien zu Wieland; als Kurator der neuen Dauerausstellung im Wieland-Museum in Oßmannstedt und zurzeit als Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg.


Prof. Reemtsma befreit den Dichter und Denker Wieland aus dem Schatten, in den ihn Goethe und Schiller lange Zeit gestellt hatten. Wieland, der Aufklärer, Schriftsteller, Übersetzer, Journalist, Philosoph, Erzieher, der leidenschaftliche Briefeschreiber, der politisch Interessierte ist der Wegbereiter der „Weimarer Klassik“ und damit der geistige Pate Weimars als kulturelles Zentrum. Mit Christoph Martin Wieland beginnt, so J. P. Reemtsma, die moderne deutsche Literatur. Durch Wieland und seinen  Bildungsroman „Agathon“ wird der Roman in Deutschland zu einer anerkannten Literaturgattung; er schreibt das Libretto zu „Alceste“, in der eine neue deutsche Operntradition gründet; seine „Comischen Erzählungen“ zeugen von einer neuen „stilistischen Virtuosität“ und einer neuen „Sensibilität“ in der deutschen Poesie. Als Herausgeber des „Teutschen Merkur“, einer der wichtigsten literarisch-politischen Zeitschriften in Europa, reflektiert Wieland auch die politische Situation seiner Zeit. Wieland ist in vielerlei Hinsicht ein Innovator und Wegbereiter, der in seinem Denken und Schreiben nichts an Aktualität verloren hat.

 

Das zur Kenntnis zu nehmen, dazu bietet die neue Biografie von Jan Philipp Reemtsma Gelegenheit – und der Dialog, auf den er sich am 30. März 2023 mit seinem Publikum einlassen wird.

 

Eintritt frei. Spenden willkommen.